Craniomandibuläre Dysfunktion behandeln lassen: Wann zum Zahnarzt, wann zum Physiotherapeuten?

Craniomandibuläre Dysfunktion Behandlung

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine häufige, aber oft unterschätzte Funktionsstörung des Kiefergelenks. Sie kann zu vielfältigen Beschwerden führen – von Kieferknacken über Kopfschmerzen bis hin zu Nackenverspannungen und Tinnitus. Doch wer ist der richtige Ansprechpartner bei solchen Symptomen – der Zahnarzt oder der Physiotherapeut? In diesem Beitrag erklären wir, wann welche Behandlung sinnvoll ist und wie die CMD Therapie in Wildberg erfolgreich durchgeführt werden kann.

Was ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion?

CMD beschreibt eine Fehlfunktion im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Zähnen. Häufige Auslöser sind Zähneknirschen, Fehlbisse oder chronischer Stress. Patienten mit CMD leiden nicht nur unter Schmerzen im Kieferbereich, sondern oft auch unter Beschwerden in Nacken, Schultern oder sogar im Rücken. Eine gezielte Craniomandibuläre Dysfunktion Behandlung kann hier helfen, die Lebensqualität deutlich zu verbessern.

Wann zum Zahnarzt?

Ein Zahnarzt ist in vielen Fällen die erste Anlaufstelle bei CMD. In der Praxis Dr3erlei in Wildberg wird zunächst eine genaue Funktionsdiagnostik durchgeführt, um die Ursachen der Beschwerden zu erkennen. Mithilfe von Aufbissschienen (sogenannten CMD-Schienen) kann das Kiefergelenk entlastet und in eine entspannte Position gebracht werden. Diese Therapieform ist besonders sinnvoll, wenn die CMD durch Zahnfehlstellungen oder nächtliches Zähneknirschen verursacht wird.

Ein Zahnarzt überprüft außerdem die Zahnkontakte und die Position des Unterkiefers. So kann individuell entschieden werden, ob eine Zahnschiene, eine Bisskorrektur oder weitere zahnärztliche Maßnahmen notwendig sind. In der Praxis Dr3erlei wird die Behandlung stets ganzheitlich betrachtet, was besonders bei komplexen CMD-Fällen von Vorteil ist.

Wann zum Physiotherapeuten?

In vielen Fällen ist die CMD nicht nur durch zahnmedizinische Probleme verursacht, sondern hängt auch mit muskulären Verspannungen und einer fehlerhaften Körperhaltung zusammen. Genau hier setzt die Physiotherapie an. Ein erfahrener Physiotherapeut analysiert das Muskel- und Bewegungsmuster des Patienten und kann gezielt durch manuelle Therapie, Dehnübungen oder Haltungsschulung zur Linderung der Beschwerden beitragen.

Besonders bei chronischen Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich ist die Physiotherapie eine wertvolle Ergänzung zur zahnärztlichen Behandlung. Die Kombination aus zahnmedizinischer Versorgung und physiotherapeutischer Begleitung hat sich in der CMD Therapie in Wildberg bewährt.

Fazit: Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist der Schlüssel

Eine erfolgreiche Craniomandibuläre Dysfunktion Behandlung erfordert oft die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen. Ob Zahnarzt oder Physiotherapeut – beide Berufsgruppen spielen eine wichtige Rolle bei der Linderung der Beschwerden. In der Praxis Dr3erlei in Wildberg profitieren Patienten von einem ganzheitlichen Therapieansatz, der individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wenn Sie unter Kieferschmerzen, Verspannungen oder anderen CMD-Symptomen leiden, sollten Sie nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine rechtzeitige und gezielte Behandlung kann langfristige Beschwerden vermeiden und das Wohlbefinden deutlich steigern.

Comments

Popular posts from this blog

Warum eine Ernährungsberatung in Wildberg der Schlüssel zu einem gesünderen Leben sein kann

Wie Chiropraktische Dienstleistungen in Böblingen das Kiefergelenksyndrom Natürlich Behandeln